Darmstadt: Polizei führt Kontrollen in Innenstadt durch

Symbolbild

Darmstadt – Im Zuge des Sofortprogramms „Sichere Innenstadt“ führten Beamte des Ersten Polizeireviers Darmstadt am Dienstag, dem 5. August, zwischen 13:00 und 21:00 Uhr Kontrollmaßnahmen in der Innenstadt und dem Herrngarten durch. Im Verlauf dieses Einsatzes wurden insgesamt circa 100 Personen einer Überprüfung unterzogen.

Festnahme wegen illegalem Aufenthalt

Gegen 15:00 Uhr identifizierten Einsatzkräfte am Luisenplatz drei männliche Personen im Alter von 20 bis 30 Jahren, bei denen der Verdacht bestand, dass sie sich unrechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten. Die drei Personen wurden daraufhin vorläufig festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dort wurden sie erkennungsdienstlich behandelt.

Sicherstellung von Messer und Autoschlüssel

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kontrollierten Beamte gegen 17:00 Uhr mehrere Personen im Bereich des Herrngartens. Dabei konnte ein 50-jähriger Mann festgestellt werden, der trotz eines bestehenden Waffenverbots ein Einhandmesser bei sich führte. Darüber hinaus gab er widersprüchliche Angaben zum Ursprung eines bei ihm gefundenen Fahrzeugschlüssels. Sowohl das Messer als auch der Schlüssel wurden in Gewahrsam genommen. Die Kriminalpolizei hat zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet – eines wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und ein weiteres wegen des Verdachts der Unterschlagung.

Im Rahmen der Kontrollen im Herrngarten wurde zusätzlich eine verschlossene Tüte mit weißem Pulver aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um rund 10 Gramm Kokain. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person konnte bislang nicht erfolgen. Die Tüte wurde beschlagnahmt, die Ermittlungen sind fortlaufend. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Quelle: (ots)

Einbruch in Selbstbedienungsladen in Peter-Grünberg-Straße

Symbolbild

Am Dienstagabend, den 5. August, wurde gegen 5 Uhr ein Einbruch in einen Selbstbedienungsladen in der Peter-Grünberg-Straße registriert. Ein 38-jähriger Mann wird im Zusammenhang mit der Straftat gesucht.

Erkenntnisse der Streife

Ein Zeuge hatte beobachtet, wie der Mann gewaltsam in das Geschäft eindrang und im Verkaufsraum diverse Lebensmittel entwendete. Der Zeuge verständigte daraufhin die Polizei. Eine Streife traf kurz darauf am Tatort ein und konnte den Verdächtigen während der Ausführung der Tat antreffen.

Sicherung des Tatorts und weitere Feststellungen

Die Beamten nahmen den 38-Jährigen vorläufig fest. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen wurde festgestellt, dass das von ihm benutzte Fahrrad gesucht wurde, da es zuvor gestohlen gemeldet worden war. Ob der Verdächtige für den Diebstahl des Fahrrads verantwortlich ist, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Der Festgenommene wurde in das Polizeipräsidium verbracht und dort in Gewahrsam genommen. Nach Abschluss der erforderlichen Verfahrensschritte wurde er wieder entlassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.

Quelle: (ots)

Roßdorf: Einbruch in Tankstelle – Polizei fasst Verdächtigen

Symbolbild

Roßdorf – In der vergangenen Nacht, gegen 03:30 Uhr, kam es in der Darmstädter Straße zu einem Einbruch in ein Tankstellengeschäft. Im Zuge der daraufhin eingeleiteten Maßnahmen konnte ein 35-jähriger Mann vorläufig festgenommen werden.

Tathergang und Festnahme

Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich drei Personen gewaltsam Zugang zum Verkaufsraum. Sie entwendeten Bargeld aus einer Kasse sowie eine bislang nicht quantifizierte Menge Zigaretten. Zwei der Einbrecher entfernten sich im Anschluss mit der Beute in unbekannter Richtung. Der dritte Tatverdächtige ergriff die Flucht in einen angrenzenden Wald.

Im Rahmen einer umgehend eingeleiteten Fahndung, die auch den Einsatz eines Polizeihubschraubers umfasste, wurde der 35-jährige Mann im Waldbereich lokalisiert und vorläufig in Gewahrschaft genommen. Bei der anschließenden Durchsuchung des Festgenommenen konnte Diebesgut identifiziert werden, das mit dem Einbruch in Verbindung gebracht werden kann.

Ermittlungen und Anordnung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wird der 35-Jährige noch am heutigen Mittwoch dem Haftrichter am Amtsgericht Darmstadt zur Vorführung gebracht. Die zuständigen Behörden prüfen derzeit die Voraussetzungen für einen Haftbefehl.

Die Kriminalpolizei Darmstadt bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise zu den weiteren an der Tat beteiligten Personen werden unter der Telefonnummer 06151 / 969 – 0 entgegengenommen.

Die Täter verursachten durch ihre Vorgehensweise einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Quelle: (ots)

Einbruchserie in Bad Wildungen: Polizei bittet um Hinweise

Symbolbild

Korbach (ots)

In den vergangenen Nachtstunden kam es innerhalb der Stadt Bad Wildungen zu zwei Straftaten der Einbruchskriminalität. Die Ermittlungen, die durch die Polizeidienststelle Korbach geführt werden, deuten auf einen Tatzusammenhang hin.

Einbruch im Altenpflegeheim

Ersten Erkenntnissen zufolge verschaffte sich ein bislang unbekannter Akteur gegen 03:45 Uhr Zugang zum Gelände eines Altenpflegeheims in der Feldmannstraße. Die dabei gewaltsam aufgebrochenen Zugänge führten zum Umkleideraum im Erdgeschoss. Im Inneren des Gebäudes kam es zu einer Durchsuchung von Spinden, Türen und Schranksystemen. Ob der Täter hierbei Gegenstände entwendete, ist Gegenstand der laufenden Untersuchung. Die Flucht des Täters erfolgte mutmaßlich über einen Notausgang in unbekannte Richtung.

Einbruch in Einfamilienhaus

Im Anschluss, ebenfalls mutmaßlich durch dieselbe Person, wurde ein Einfamilienhaus in der Stresemannstraße Ziel eines Einbruchs. Der Täter drang durch ein aufgehebeltes Fenster im Souterrain in das Objekt ein. Im Büro des Hauses kam es zu einer Durchsuchung von Schrankflächen, wonach ein Tresor geknackt und Bargeld sowie Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich entwendet wurden.

Die entstandenen Sachschäden werden auf mindestens 2000 Euro beziffert. Die Kriminalpolizei Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung. Beobachtungen, die im Zusammenhang mit den Taten stehen könnten, sind unter der Rufnummer 05631 971 0 zu melden.

Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Quelle: (ots)

Sachbeschädigung in Darmstadt: Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Darmstadt. Zwischen Samstag, 10:00 Uhr, und Sonntag, 22:00 Uhr, kam es in der Schützenstraße zu einer Beschädigung fremden Eigentums. Ein Hoftor eines Mehrfamilienhauses wurde durch unbekannte Personen mit schwarzer und silberner Farbe beschmiert.

Ermittlungen der Kriminalpolizei

Die zuständige Kriminalpolizei hat die Aufnahme der Ermittlungen angeordnet. Gegenstand der Prüfung ist bislang die Identifizierung der Täter und die Klärung der Motivation hinter der Sachbeschädigung. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 1.000 Euro beziffert.

Hinweis für die Bevölkerung

Personen, die im relevanten Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden um Kontaktaufnahme mit der Kriminalpolizei Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 – 0 gebeten, um sachdienliche Informationen zu liefern.

Quelle: (ots)

Chlorgasemission im Hallenbad Griesheim – Keine Verletzte

Symbolbild

Am Dienstagabend, den 5. August, um 20:30 Uhr, wurde die Polizeileitstelle über eine akustische Alarmierung in einem Hallenbad in der Georg-Büchner-Straße in Griesheim informiert. Eine Anwohnerin hatte den Notruf verständigt.

Erste Maßnahmen vor Ort

Die daraufhin entsandten Polizeikräfte trafen vor Ort gemeinsam mit dem zuständigen Betreiber des Schwimmbads die ersten Vorkehrungen und lokalisierten in einem gesicherten Bereich für Gasflaschen eine potenzielle Chlorgasemission. Trotz des umgehenden Eingreifens von Feuerwehr und Rettungsdienst konnte zum Zeitpunkt der Ankunft kein aktiver Gasaustritt mehr festgestellt werden.

Sachverhaltsklärung

Nach vorläufigen Ermittlungen besteht die Vermutung, dass eine Gasflasche undicht geworden sein könnte. Durch die automatische Aktivierung der Sprinkleranlage sei das entweichte Gas offenbar in kurzer Zeit gebunden worden.

Bei dem Vorfall wurden keine Personen verletzt. Eine Gefährdungslage für die Bevölkerung außerhalb des Hallenbads konnte zu keinem Zeitpunkt festgestellt werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur genauen Ursache des Ereignisses aufgenommen.

Quelle: (ots)

Haftbefehl wegen Drogenhandels: Ecstasy und Amphetamin in Pfungstadt sichergestellt

Symbolbild

Am Dienstagabend, den 05. August, führten Autobahnfahnder des Polizeipräsidiums Südhessen einen Festnahmeaufenthalt in Pfungstadt durch. Gegen 17:00 Uhr wurde auf dem Parkplatz „Rolandshöhe“ an der A 67 ein Fahrzeug mit mehreren Insassen kontrolliert.

Identifizierung und Haftbefehl

Bei der Überprüfung der Fahrzeugbesatzung konnte die Identität eines 38-jährigen polnischen Staatsbürgers festgestellt werden. Eine Abfrage in den Fahndungsdatenbanken ergab, dass gegen den Mann ein internationaler Haftbefehl besteht.

Ermittlungsverfahren

Der Haftbefehl basiert auf dem Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Konkret wird dem Mann der illegale Handel mit Ecstasy und Amphetamin in einem zweistelligen Kilogramm-Bereich vorgeworfen.

Der Gesuchte wurde im Rahmen der Maßnahme in Gewahrsam genommen. Die weiteren Ermittlungen sowie das Auslieferungsverfahren werden von den zuständigen Behörden durchgeführt.

Quelle: (ots)

Rauschgift Ermittlung Rhein-Main: Zehn Personen festgenommen

Symbolbild

Wiesbaden. Im Rahmen eines umfangreichen Ermittlungsverfahrens gegen eine Tätergruppe im Rhein-Main-Gebiet hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt in Kooperation mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main und dem Hessischen Landeskriminalamt zehn Personen vorläufig festgenommen. Die Maßnahmen erfolgten am Montag und Dienstag (04. und 05. August 2025).

Internationale Verstrickungen

Die Ermittlungen, die seit Juli 2025 unter Leitung der Staatsanwaltschaft Darmstadt laufen, hatten ihren Ausgang in der Sicherstellung von 800 Kilogramm Marihuana in einem Seecontainer in Kanada am 25. Juni 2025. Die Sendung war an Firmen im Rhein-Main-Gebiet adressiert, wobei das Cannabiskraut im Dämmmaterial versteckt war.

Durchsuchungen und Beschlagnahmungen

Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden in den vergangenen Tagen Durchsuchungsmaßnahmen in Frankfurt am Main, Langen, im Kreis Groß-Gerau sowie im Main-Taunus-Kreis durchgeführt. Dabei wurden Beweismittel sichergestellt, darunter Mobiltelefone und Laptops. In Langen konnten zudem rund 70 Kilogramm Amphetamin sowie 60 Eimer mit einer rauschgiftverdächtigen Flüssigkeit aufgefunden werden, die derzeit kriminaltechnisch untersucht werden. Das Technische Hilfswerk, Ortsverband Neu-Isenburg, unterstützte beim Abtransport der sichergestellten Substanzen.

Weitere Festnahmen und Funde

Am 05. August 2025 erfolgten weitere Zugriffe im Raum Groß-Gerau, in Mainz und Wiesbaden. Zuvor, am 04. August 2025, hatte der Zoll am Hamburger Hafen einen weiteren Container aus den USA mit rund 350 Kilogramm Marihuana sicherstellen können. Auch diese Sendung war mutmaßlich für die Tätergruppe im Rhein-Main-Gebiet bestimmt. Im Zuge der Festnahmen konnten insgesamt fünf weitere Tatverdächtige identifiziert werden, die unter anderem in der Mainzer Altstadt und auf der Bundesautobahn 66 bei Wiesbaden festgenommen wurden. Bei einer Durchsuchung in Wiesbaden wurden auf einem Balkon rund 106 Kilogramm Haschisch sichergestellt.

Untersuchungshaft

Das Amtsgericht Darmstadt erließ am 05. August 2025 Haftbefehle gegen die am Montag (04. August) festgenommenen Personen und ordnete gegen drei Beschuldigte den Vollzug der Untersuchungshaft an. Am Mittwoch (06. August) erließ das Gericht weitere fünf Haftbefehle gegen die am 05. August festgenommenen Beschuldigten. Gegen alle fünf Täter im Alter von 19 bis 45 Jahren wurde ebenfalls Untersuchungshaft angeordnet.

Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen von Zoll und Polizei setzen die weiteren Ermittlungen fort. Zum Schutz des laufenden Verfahrens können derzeit keine weiteren Details öffentlich bekanntgegeben werden.

Quelle: (ots)

Darmstadt: Frau wegen räuberischen Diebstahls festgenommen

Symbolbild

Am Mittwoch, den 6. August, wurde im Luisencenter in Darmstadt ein räuberischer Diebstahl im einem Warenhaus registriert. Eine 66-jährige Person wurde im Zuge der Ermittlungen vorläufig festgenommen.

Tatverlauf

Nach vorliegenden Informationen betrat die Beschuldigte gegen 11:30 Uhr das betreffende Geschäft. Sie entnahm dort ein Parfüm, ohne den Kaufpreis zu begleichen. Ein Angestellter des Warenhauses beobachtete die Handlung und sprach die Frau auf den Diebstahl an.

Eskalation und Festnahme

Im weiteren Verlauf kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die 66-Jährige den Mitarbeiter durch Schläge und Tritte attackierte. Im Anschluss unternahm sie den Versuch, das Warenhaus mit der entwendeten Ware zu verlassen. Eine Streife des 1. Polizeireviers traf kurz darauf am Einsatzort ein und nahm die Tatverdächtige vorläufig fest.

Nach Abschluss der polizeilichen Vernehmungen und der erforderlichen Maßnahmen wurde die Beschuldigte wieder entlassen. Gegen sie wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Quelle: (ots)

Wiesbaden Polizei: Verkehrsunfälle und Straftaten

Symbolbild

Wiesbaden (ots)

Am 07.08.2025 liegen der Wiesbadener Polizei folgende Sachverhalte vor:

### Sturz aus Wohnung
Mainz-Kastel, Castellumstraße, 06.08.2025, 17:30 Uhr

Am Mittwochabend kam es in Mainz-Kastel zu einem Sturz eines 13-jährigen Jungen aus dem Fenster einer Wohnung im dritten Stock. Der Junge erlitt schwere Verletzungen und wurde nach erster Versorgung durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus transportiert. Ein Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt. Die Ermittlungen deuten auf ein Unfallgeschehen hin, Hinweise auf Fremdverschulden liegen aktuell nicht vor.

### Raubdelikt in den Nerotalanlagen
Wiesbaden, Nerotal, 05.08.2025, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ein 30-jähriger Mann wurde am Dienstagabend in den Nerotalanlagen Opfer eines Raubüberfalls. Er gab an, zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr von zwei männlichen Personen angegriffen und seiner Wertgegenstände beraubt worden zu sein. Einer der Täter wird auf etwa 20 bis 25 Jahre geschätzt, ist ca. 1,80 Meter groß, von stämmiger Figur und dunkler Hautfarbe. Er trug eine dunkle Jeans, ein schwarzes T-Shirt und eine Umhängetasche. Der Komplize wird auf etwa 25 Jahre geschätzt, ist ca. 1,80 Meter groß und schlank. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jogginghose, einem weißen T-Shirt, einer weißen Kappe und einer schwarzen Umhängetasche. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

### Fahrraddiebstahl in Biebrich
Wiesbaden-Biebrich, Erich-Ollenhauer-Straße, 07.08.2025, 02:45 Uhr

In der Nacht zum Donnerstag wurde aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Erich-Ollenhauer-Straße ein Fahrrad entwendet. Der Täter verschaffte sich Zutritt zum Keller, brach ein Abteil auf und entwendete das Fahrrad. Der Beschuldigte wird auf ca. 35 bis 40 Jahre geschätzt, ist ca. 1,80 bis 1,85 Meter groß und schlank. Er trug eine schwarze Baseballmütze, eine dunkle Jacke, eine kurze Jeanshose, einen schwarzen Ohrring am linken Ohr und einen schwarzen Rucksack. Das 4. Polizeirevier bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2440.

### Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen der ROADPOL Aktionswoche
Wiesbaden, 06.08.2025

Im Rahmen der ROADPOL Aktionswoche „Speed“ führte die Wiesbadener Polizei am Mittwoch mehrere Geschwindigkeitskontrollen durch. Auf der Theodor-Heuss-Brücke in Fahrtrichtung Mainz wurden zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr 14 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Der höchste gemessene Wert betrug 110 km/h bei einem Lotus. Ein Audi Q8 wurde mit 96 km/h gemessen. Die beiden Fahrzeugführer wurden durch eine nachfolgende Motorradstreife kontrolliert und erwartet ein Fahrverbot. In den Abendstunden kontrollierten Beamte des 3. Polizeireviers an verschiedenen Standorten. Im Veilchenweg wurden zwischen 17:40 Uhr und 18:40 Uhr vier Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. In der Wenzel-Jaksch-Straße konnten keine Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert werden. Ebenso hielten sich die Verkehrsteilnehmer im Konrad-Adenauer-Ring zwischen 20:15 Uhr und 21:00 Uhr an die zulässige Höchstgeschwindigkeit. In der Biebricher Allee wurden zwischen 22:05 Uhr und 23:10 Uhr acht Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, darunter ein VW Golf mit 99 km/h. Die Kontrollen wurden von Anwohnern positiv aufgenommen.

Quelle: (ots)