Graffiti Frankfurt Griesheim: Politischer Schriftzug an Anhänger

Symbolbild

Frankfurt am Main – Am gestrigen Mittwochabend, den 6. August 2025, wurde der Polizeipräsidium Frankfurt am Main über eine Sachbeschädigung in Griesheim informiert.

Erkenntagung und erste Maßnahmen

Ein Bürger meldete sich gegen 20:25 Uhr bei der Polizei und teilte mit, dass an einem geparkten Anhänger in der Ernst-Wiss-Straße ein Graffiti angebracht wurde. Der Schriftzug wies politischen Bezug auf, konkreter zum aktuellen Konflikt im Nahen Osten.

Ermittlungsaufnahme und weitere Schritte

Bislang liegen keine Angaben zu den Tätern vor, ebenso konnte kein konkreter Zeitpunkt für die Beschädigung ermittelt werden. Die Beamten vor Ort führten eine Dokumentation des Sachverhalts durch und deckten den Schriftzug vorläufig ab, um weitere öffentliche Wahrnehmung zu unterbinden. Die Entfernung des Graffiti wurde in Auftrag gegeben.

Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und führt die weiteren Abklärungen durch.

Quelle: (ots)

Raub und Diebstahl in Bad Homburg und Oberursel

Symbolbild

**Polizeibericht vom 07.08.2025**

PD Hochtaunus – Polizeipräsidium Westhessen meldete heute eine Reihe von Straftaten im Raum Bad Homburg und Oberursel.

## Raub im Kurpark

In der Nacht zum Sonntag, gegen 00:50 Uhr, kam es im Kurpark in Bad Homburg zu einem Raubdelikt. Eine 32-jährige Frau aus Bad Homburg wurde von einem bislang unbekannten Mann aufgefordert, ihre Wertgegenstände auszuhändigen. Der Täter wird auf etwa 1,85 Meter Größe, zwischen 35 und 45 Jahre alt geschätzt. Bekleidungsmäßig trug er dunkle Kleidung und besaß eine normale Statur. Dem Opfer wurde eine Rolex-Armbanduhr sowie eine goldene Halskette entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.

### Diebstahl von Frittieröl in Oberursel

In Oberursel kam es am Mittwoch, gegen 03:55 Uhr, zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Ein Mann entwendete Frittieröl von einem Imbiss in der Feldbergstraße. Der Täter fuhr mit einem weißen Lieferwagen vor und entnahm unbemerkt eine große blaue Tonne und mehrere Eimer mit Öl aus einem Lagerraum. Der Beschuldigte wird auf etwa 40 Jahre geschätzt, hatte dunkle, kurze Haare und eine kräftige Statur. Er trug eine lange dunkle Hose und eine Warnweste. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

### Wohnungseinbruch in Oberursel

Im Zeitraum vom 23.07.2025 bis zum 06.08.2025 brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in der Oberhöchstadter Straße in Oberursel ein. Die Abwesenheit der Bewohner wurde genutzt, um die Wohnungstür aufzubrechen und Schmuck zu entwenden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer (06171) 6240-0.

### Pkw-Aufbruch mit Diebstahl in Kirdorf

In Bad Homburg-Kirdorf kam es am Mittwochvormittag, zwischen 11:05 Uhr und 11:30 Uhr, zu einem Aufbruch eines geparkten VW Polo in der Friedberger Straße. Unbekannte Täter schlugen die Scheibe auf der Fahrerseite ein und entwendeten eine Handtasche aus dem Fahrzeug. Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

Quelle: (ots)

Unfall Weiterstadt: Radfahrer nach Kollision geflüchtet

Symbolbild

Am Mittwochmittag, den 06. August, ereignete sich in Weiterstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Radfahrer nach einer Kollision ohne Anhaltestation den Tatort verließ.

Unfallhergang

Nach ersten Feststellungen befuhr ein Radfahrer gegen 12:00 Uhr den Gräfenhäuser Weg in Richtung Stadtzentrum. Der Unbekannte manövrierte zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Kreuzung. Dort kam es zu einer Berührung mit einem schwarzen Nissan, der von einer 27-jährigen Autofahrerin gelenkt wurde. Die Autofahrerin bog von dem Hinterweg auf den Gräfenhäuser Weg ab und musste an der Kreuzung stoppen. Durch die Kollision entstand an dem Fahrzeug der 27-Jährigen ein Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro.

Personenbeschreibung des Verursachers

Der Radfahrer entfernte sich im Anschluss unbefugt vom Unfallort. Die bisher vorliegenden Informationen deuten auf einen Mann im Alter von 60 bis 65 Jahren hin. Er trug zur Tatzeit ein kariertes Hemd sowie ein dunkles Shirt. Zudem war er mit einem Helm ausgestattet und führte einen braunen Rucksack mit sich.

Die zuständige Polizeidienststelle in Arheilgen bittet um Hinweise. Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Identität des unbekannten Radfahrers machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-41310 zu melden.

Quelle: (ots)

Einbruch in Pfungstadt: Polizei bittet um Hinweise

Symbolbild

Am gestrigen Donnerstag, dem 7. August, kam es in Pfungstadt zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Zwischen 08:00 und 14:00 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Wohngebäude in der Eschollbrücker Straße ein.

Objekt und Vorgehensweise

Die Einbrecher verschafften sich Zugang über ein Fenster. Im weiteren Verlauf wurde das Haus durchsucht. Aus mehreren Räumen entwendeten die Beschuldigten Schmuckstücke.

Hinweisaufruf

Die Ermittlungen, geführt durch die Kriminalpolizei Darmstadt, sind aufgenommen. Personen, die im genannten Zeitfenster verdächtige Beobachtungen im Bereich der Eschollbrücker Straße gemacht haben, werden um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 06151 / 969 – 0 gebeten. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise, die zur Klärung des Sachverhalts beitragen können.

Quelle: (ots)

Unfallflucht in Darmstadt: Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Zwischen dem 6. August 2025, 17:00 Uhr, und dem 8. August 2025, 13:00 Uhr, wurde ein Verkehrsunfall in Darmstadt protokolliert. Der Vorfall ereignete sich in der Ruthsstraße, gegenüber der Kreuzung mit der Löffelstraße.

Unfallflucht im Raum Darmstadt

Ein bislang nicht identifizierter Fahrzeugführer verließ eine Parklücke und kollidierte dabei mit einem dort geparkten PKW der Marke VW Golf, Farbe Schwarz.

Sachschaden ohne Verantwortungsübernahme

Bei der Untersuchung des beschädigten Fahrzeugs wurde blauer Lackabrieb festgestellt, der auf das beteiligte Fahrzeug des Unfallverursachers hindeutet. Der Verantwortliche entfernte sich im Anschluss vom Unfallort, ohne den entstandenen Sachschaden zu melden oder sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.

Das 1. Polizeirevier Darmstadt nimmt Hinweise zum Vorfall unter der Rufnummer 06151 969-41110 entgegen.

Berichterstatter: PK Berres
Quelle: (ots)

Rodgau: Kioskbesitzer nach Attacke schwer verletzt

Symbolbild

Polizeipräsidium Südosthessen

Rodgau (ots)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Darmstadt – Zweigstelle Offenbach- und des Polizeipräsidiums Südosthessen

In der Nacht zum Samstag wurde ein 60-jähriger Kioskbesitzer Opfer einer Attacke in Rodgau. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts eines versuchten Totschlags.

Gegen 01:00 Uhr schloss der 60-Jährige sein Geschäft in der Ober-Rodener-Straße ab. Im Anschluss wurde er von einem Mann angesprochen, der auf etwa 20 Jahre geschätzt wird. Der Beschuldigte wird als schlank und rund 1,80 Meter groß beschrieben. Er trug ein helles T-Shirt und eine dunkle Hose. Der Mann soll den Kioskbesitzer unvermittelt mehrfach geschlagen haben.

Verfolgung und Schussabgabe

Der Täter entfernte sich anschließend zusammen mit zwei weiteren männlichen Personen vom Tatort. Der Kioskbesitzer verfolgte das Trio bis in die Turmstraße. Dort soll sich einer der Begleiter umgedreht und mehrfach Schüsse in Richtung des 60-Jährigen abgegeben haben. Der Kioskbesitzer wurde dabei nicht getroffen.

Die drei Männer flüchteten in Richtung des Bahnhofs Nieder-Roden. Unmittelbar nach der Tat wurde eine großflächige Fahndung unter Einsatz von Streifen und einem Polizeihubschrauber eingeleitet.

Aktueller Ermittlungsstand

Der Kioskbesitzer erlitt durch die Schläge leichte Verletzungen und wurde zur ärztlichen Behandlung in eine Klinik gebracht. Die Hintergründe der Attacke sind bislang unklar. Die Kriminalpolizei sichert derzeit Spuren am Tatort und führt weitere Ermittlungen durch. Insbesondere wird geprüft, welche Art von Waffe eingesetzt wurde.

Zeugen, die im Zusammenhang mit dem Vorfall Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach zu melden.

Hinweis für Medienvertreter

Anfragen von Medienvertretern zu dieser Angelegenheit sind derzeit an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt – Zweigstelle Offenbach gerichtet. Aufgrund der laufenden Ermittlungen werden Auskünfte frühestens zu Beginn der kommenden Woche erteilt.

Offenbach, 09.08.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Quelle: (ots)

Einbruchserie in Wiesbaden

Symbolbild

Wiesbaden – In den vergangenen Tagen registrierte das Polizeipräsidium Westhessen eine Reihe von Vorfällen im Stadtgebiet, die im Einzelnen zur Anzeige gebracht wurden.

Einbruchsserie

Zwischen Mittwoch und Freitag kam es zu mehreren Einbrüchen in Gewerbebetriebe und eine Wohnung. Unbekannte brachen ein Kosmetikstudio in der Goebenstraße auf und entwendeten Bargeld. Ein Einbruchsversuch an einem Café in der Rüdesheimer Straße scheiterte. In der Nacht zum Freitag wurden ein Bestattungsunternehmen im Kurt-Schumacher-Ring und ein Geschäft in der Steinmetzstraße Ziel von Einbrechern. Während den Räumlichkeiten des Bestattungsunternehmens Bargeld entwendet werden konnte, hielt die Tür des Geschäftes den Aufhebelversuchen stand. Gegen 20:45 Uhr des Freitags brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Danziger Straße ein und entwendeten Schmuckstücke. Ein weiteres Reihenhaus in der Straße „Alsbachblick“ wurde zwischen Freitag und Samstag durch eine gewaltsam geöffnete Terrassentür heimgesucht; auch hier wurde Bargeld entwendet. Zwischen Samstagvormittag und Sonntagabend verschafften sich Einbrecher Zugang zum Fahrradkeller einer Tiefgarage in Wiesbaden und stahlen zwei E-Scooter, mehrere Pedelecs sowie ein Fahrrad. Am Sonntagnachmittag wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Sonnenberg festgestellt; der Täter entwendete hier hochwertige Schmuckstücke und Bargeld. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

Wohnwagen aufgebrochen

Zwischen Montagnachmittag und Freitagnachmittag wurde in Biebrich ein abgestellter Wohnwagen in der Gabelsbornstraße aufgebrochen. Unbekannte hebelten die Tür auf und entwendeten Wertsachen. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.

Rollerdiebe gefasst – Auseinandersetzung

Am Montagmorgen kam es in der Karl-Josef-Schlitt-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Geschädigten und zwei Rollerdieben, die beim versuchten Diebstahl seines Kleinkraftrades ertappt wurden. Der Geschädigte erwischt das Duo gegen 07:15 Uhr. Die Täter flohen anschließend ohne Diebesgut mit einer schwarzen Vespa mit braunem Sitz in Richtung Lahnstraße. Beide werden auf ca. 18 bis 22 Jahre geschätzt; einer trug einen weißen Helm, der andere einen schwarzen. Das 5. Polizeirevier bittet um Hinweise unter (0611) 345-2540.

Trickdiebe erbeuten Goldkette

Bereits am vergangenen Mittwoch erbeutete ein Pärchen in der Hollerbornstraße eine Goldkette. Das Duo sprach die Geschädigte gegen 17:30 Uhr aus einem Auto heraus an und fragte nach dem Weg ins Krankenhaus. Im Verlauf des Gesprächs lenkten die Täter die Frau geschickt ab und tauschten ihre Goldkette gegen minderwertigen Schmuck aus. Die Trickdiebin wird auf ca. 40 bis 45 Jahre geschätzt, ist etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß und korpulent. Sie habe ein „osteuropäisches“ Erscheinungsbild und trug ein dunkles Kopftuch, eine dunkle Jacke sowie einen dunklen Rock. Der Komplize wird ebenfalls auf 40 bis 45 Jahre geschätzt, ist korpulent und hat ein „osteuropäisches“ Erscheinungsbild. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter (0611) 345-2340 entgegen.

Falsche Spendenwerber auf Parkplatz

Am Samstagmittag waren auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Rostocker Straße zwei falsche Spendenwerber aktiv. Gegen 13:00 Uhr gaben sie vor, für Menschen mit Behinderung zu sammeln. Eine Wiesbadenerin händigte einen 50-Euro-Schein aus, um nur einen Teilbetrag zu spenden. Das Duo wollte den Schein angeblich zur Wechselung zu einem schwarzen BMW bringen, fuhr jedoch vom Parkplatz davon. Einer der Täter wird auf 30 bis 40 Jahre geschätzt, ist ca. 1,65 bis 1,70 Meter groß, kräftig und hat kurze, schwarze Haare. Der Komplize wird auf ca. 1,70 bis 1,80 Meter geschätzt, ist schlank und hat ebenfalls dunkle, kurze Haare. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter (0611) 345-0.

Strohballen in Flammen

In der Nacht zum Montag brannten auf einem Feld im Bereich der Meißener Straße in Bierstadt zwei Strohballen. Gegen 00:15 Uhr wurden die brennenden Strohballen gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht. Die Kriminalpolizei ermittelt bezüglich der Brandursache und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

Quelle: (ots)

Einbruch in Darmstadt: Täter nach Vorfall in der Eschollbrücker Straße festgenommen

Symbolbild

Am Mittwochmorgen, den 30. Juli 2025, um 14:55 Uhr, informierte ein Zeuge die Polizeidienststelle über eine Person, die sich unbefugt in einem Geschäft für Matratzen in der Eschollbrücker Straße aufhielt.

Einbruchsdelikt in Darmstadt

Der Vorfall ereignete sich gegen 01:15 Uhr. Der Beschuldigte drang gewaltsam über die Hintertür in die Verkaufsräume des Geschäfts ein. Seine Handlung wurde durch die Beobachtung eines Zeugen unterbrochen, woraufhin er die Flucht ergriff. Die Richtung seiner Flucht führte in Richtung Kasinostraße.

Festnahme nach umgehend eingeleiteter Fahndung

Aufgrund der zeitnahen Meldung und der präzisen Ortsangabe konnte eine Streifenbesatzung des 2. Reviers umgehend eine Fahndung einleiten. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der 20-jährige Mann vorläufig festgenommen.

Weitere Maßnahmen

Der Festgenommene wurde zur Durchführung erkennungsdienstlicher Maßnahmen auf das zuständige Polizeirevier verbracht. Gegen ihn wird ein Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen, insbesondere zur Klärung des Motivs und eventueller weiterer Beteiligter, sind derzeit in vollem Gange.
Die Spurensicherung am Tatort wurde durchgeführt. Gegenstände im Geschäft wurden auf mögliche Spuren untersucht.
Der entstandene Sachschaden wird aktuell bewertet.
Einige Anwohner der Eschollbrücker Straße wurden durch die Polizei befragt, um mögliche weitere Beobachtungen zu sichern. Bisher liegen keine weiteren Hinweise auf vergleichbare Vorfälle in der direkten Umgebung vor.

Schussverletzung in Wiesbaden: Polizei sucht Täter

Symbolbild

**Schussverletzung nach körperlichem Angriff in Wiesbaden**

Wiesbaden (KvD) – Am frühen Morgen des Sonntags, den 27. Juli 2025, kam es in der Paulinenstraße, Höhe Thelemannstraße, zu einem Angriff auf einen 52-jährigen Mann. Unbekannte Täter griffen den Mann gegen 01:20 Uhr an, während er mit seiner 23-jährigen Tochter sein Fahrzeug verlassen wollte. Im Verlauf des Angriffs erlitt der Mann eine Schussverletzung im Gesicht und am linken Oberarm. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Gasdruck- oder Luftdruckpistole eingesetzt. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung des Warmen Damms. Der Verletzte wurde ambulant in einem Wiesbadener Krankenhaus versorgt. Die Hintergründe der Tat sind bislang unbekannt. Die Täter werden als etwa 25 bis 30 Jahre alt und circa 170 cm groß beschrieben. Beide Männer sollen ein „südländisches Erscheinungsbild“ haben und dunkle Kleidung getragen haben. Das 1. Polizeirevier Wiesbaden bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2140.

Diebstähle an Fahrzeugen

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in Wiesbaden zu zwei Vorfällen, bei denen sich unbekannte Täter an geparkten Pkw zu schaffen machten. Im Bereich der Wilhelm-Tropp-Straße und der Hollerbornstraße wurden Fahrzeuge aufgebrochen und Gegenstände entwendet. Ein schwarzer BMW wurde gegen 19:00 Uhr geparkt, wobei ein Seitenfenster nicht vollständig geschlossen war. Die Täter nutzten dies, um unbemerkt in das Fahrzeug zu gelangen und Gegenstände zu stehlen. Am Samstagmorgen wurde ein Zeuge auf einen Mann aufmerksam, der den Innenraum eines schwarzen VW Polo’s durchwühlte. Der Täter hatte zuvor eine Seitenscheibe eingeschlagen, um in das Fahrzeug einzudringen. Bei Ansprache flüchtete der Täter zu Fuß. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0. Der Täter wird als circa 30 bis 40 Jahre alt und zwischen 160 und 165 cm groß beschrieben. Er soll ein „südländisches Erscheinungsbild“ haben, kurze schwarze Haare, eine kräftige Statur und einen Vollbart besitzen. Bekleidet war er mit einem schwarzen T-Shirt, einer schwarzen Jogginghose mit weißen Applikationen und schwarzen Sportschuhen.

Mülltonnenbrand in Mainz-Kostheim

Am frühen Sonntagmorgen wurden mehrere Großraummülltonnen in der Steinern Straße im Stadtteil Mainz-Kostheim in Brand gesetzt. Unbekannte Täter zündeten drei Mülltonnen auf einem Mülltonnenstellplatz eines Mehrfamilienhauses an. Die Tonnen brannten vollständig ab. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa eintausend Euro. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

Brand einer Gartenhütte in Wiesbaden-Dotzheim

Am Samstagabend kam es im Bereich der Willi-Werner-Straße zu einem Brand einer Gartenhütte. Eine benachbarte Grundstück wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandursache ist bislang unbekannt. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wird im niedrigen fünfstelligen Bereich beziffert. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

Gemeinsame Kontrollen im Rahmen der Konzeption „Sicheres Wiesbaden“

Auch an diesem Wochenende fanden gemeinsame Kontrollen von Landespolizei, Bereitschaftspolizei und Stadtpolizei im Rahmen der Konzeption „Sicheres Wiesbaden“ statt. Im Fokus standen die Örtlichkeiten rund um den Hauptbahnhof (Lilli, Reisinger Anlage), der Luisenplatz, der Lehrplatz, der Warme Damm und die Fußgängerzone. Die Einsatzkräfte unterstützten zudem die Wiesbadener Polizeireviere. Bei den Kontrollen wurden insgesamt 60 Personen angetroffen und kontrolliert. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden zwei Personen mit Betäubungsmitteln festgestellt, gegen diese wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Am Samstagabend konnten die Einsatzkräfte bei einem 20-Jährigen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis mehr als 100 Gramm Betäubungsmittel aufgefunden. Aufgrund des Verdachts des Handels wurde eine Wohnungsdurchsuchung angeordnet. Bei dieser wurde ein verbotenes Messer sichergestellt. Der 20-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Stadt- und Landespolizei werden auch in Zukunft gemeinsame Kontrollen durchführen und im Stadtgebiet präsent sein, um das Sicherheitsgefühl zu erhöhen und für die Bevölkerung ansprechbar zu sein.

Schussabgabe Offenbach 2025: Polizei ermittelt nach Vorfall

Symbolbild

Am 28. Juli 2025, gegen 06:18 Uhr, registrierte das Polizeipräsidium Südosthessen eine Anzeige im Zusammenhang mit einer mutmaßlichen Schussabgabe im Straßenverkehr in Offenbach. Die Ermittlungen wurden umgehend aufgenommen.

Erheignisverlauf

Nach aktuellem Stand der polizeilichen Ermittlungen gaben zwei 19-jährige Männer an, im Bereich der Speyerstraße durch einen unbekannten Autofahrer bedroht worden zu sein. Die Bedrohung erfolgte demnach durch Schüsse aus einer Schusswaffe.

Konkretisierung des Vorfalls

Die Geschädigten berichteten, gegen 02:00 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf dem Nordring in gleicher Richtung unterwegs gewesen zu sein. Das Fahrzeug des Beschuldigten, ein weißer Renault Trafic, sei den Heranwachsenden zunächst im Kreuzungsbereich Hafenallee / Kaiserstraße durch wiederholtes, unmotiviertes Spurwechseln aufgefallen. Dieses Verhalten setzte sich den Angaben zufolge an der Kreuzung Kaiserstraße / Mainstraße fort. Im weiteren Verlauf soll der Fahrer des Renault auf der Mainstraße zeitweise auf die Gegenfahrbahn gewechselt sein.

Eskalation und Schussabgabe

Im Bereich der Abfahrt zum Mainparkplatz kam es zu einem kurzzeitigen verbalen Austausch zwischen den beteiligten Parteien. Im Anschluss an dieses Gespräch soll der Fahrer des Renault Trafic eine Pistole neben seinem Sitz hervorgezogen, diese durchgeladen und in Richtung der beiden Geschädigten abgefeuert haben. Beide Geschädigte blieben unverletzt. Der Beschuldigte entfernte sich anschließend mit erheblicher Geschwindigkeit in östlicher Richtung.

Lage vor Ort und Beweissicherung

Am Tatort konnten durch die eingesetzten Beamten mehrere Hülsen sichergestellt werden. Die vorläufige kriminaltechnische Untersuchung deutet darauf hin, dass es sich bei den Fundgegenständen um Platzpatronen handelt, mutmaßlich aus einer Schreckschusswaffe im Sinne des Waffengesetzes (PTB-Waffe).

Ermittlungen und Hinweise

Die Polizei ermittelt derzeit unter dem Aspekt der Bedrohung sowie eines möglichen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug, zum Fahrer oder zum Sachverhalt beitragen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.