Diebstahl in Darmstadt: Fahrräder und Paddleboards gestohlen

Symbolbild

Polizeipräsidium Südhessen

Darmstadt, 28. Juli 2025 – Im Zeitraum der Nacht zum Samstag, den 26. Juli, wurden zwei Fahrräder und zwei Stand-Up-Paddleboards aus einem Mehrfamilienhaus in Darmstadt entwendet. Die Ermittlungen dauern an.

## Einbruch in Abstellraum

Nach aktuellem Stand der Untersuchungen verschafften sich bislang nicht identifizierte Personen Zugang zum Gebäude in der Merckstraße. Erste Feststellungen deuten auf eine Manipulation eines Kellerfensters hin. Gegen Mitternacht drangen die Täter in einen gemeinschaftlich genutzten Abstellraum ein. Dort entwendeten sie zwei Fahrräder, deren spezifische Merkmale derzeit noch dokumentiert werden.

### Entwendung weiterer Gegenstände im Außenbereich

Im weiteren Verlauf des Vorfalls verließen die Beschuldigten das Objekt mutmaßlich über die Hauseingangstür. Im dazugehörigen Innenhof wurden zwei Stand-Up-Paddleboards inklusive des zugehörigen Transportwagens unrechtmäßig in Besitz genommen. Die Tatzeiträume werden durch erste Spurensicherungsmaßnahmen eingegrenzt.

Die Kriminalpolizei Darmstadt hat die Ermittlungen wegen eines Verdachts der Sachbeschädigung und des Diebstahls aufgenommen. Eine vollständige Auflistung der entwendeten Gegenstände wird derzeit erstellt. Anwohner der Merckstraße werden gebeten, ihre Überwachungssysteme auf Aufzeichnungen im betreffenden Zeitraum zu prüfen.

## Zeugenaufruf

Personen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Beobachtungen im Bereich der Merckstraße gemacht haben, werden um Kontaktaufnahme mit dem Kommissariat 43 in Darmstadt gebeten. Die Telefonnummer für Hinweise lautet 06151/969-0. Insbesondere Angaben zu unbekannten Fahrzeugen oder Personen im fraglichen Zeitraum sind von Bedeutung. Die Kriminalpolizei bittet um eine unverzügliche Meldung jeglicher relevanten Informationen.
Die zuständige Behörde geht von einer möglichen örtlichen Verbindung der Täter aus und sucht daher nach Hinweisen, die zur Identifizierung der Beschuldigten führen können.
Eine Rückverfolgung der entwendeten Gegenstände wird eingeleitet.

Zollamt Bensheim: Schließung am 7. August für Pendler und Unternehmen

Symbolbild

**Zollamt Bensheim macht Pause: Was das für Pendler und Unternehmen bedeutet**

Darmstadt – Wer am Donnerstag, den 7. August 2025, etwas durch den Zoll in Bensheim klären wollte, muss sich etwas anders organisieren. Das Zollamt schließt für den ganzen Tag aufgrund einer internen Veranstaltung. Keine Panik, das bedeutet nicht, dass der grenzüberschreitende Handel zum Erliegen kommt, aber ein bisschen Planung ist gefragt. Wer hätte gedacht, dass auch beim Zoll mal ein Sommerfest ansteht?

Was heißt das konkret für Sie?

Für alle, die auf die Dienstleistungen des Zollamts Bensheim angewiesen sind – sei es bei der Einfuhr von Waren, der Ausfuhr von Produkten oder anderen Zollformalitäten – heißt das: Keine reguläre Abfertigung am 7. August. Das Hauptzollamt Darmstadt hat angekündigt, dass dringende Fälle auf die umliegenden Standorte verteilt werden.

Ausweichen nach Darmstadt, Hanau oder Wiesbaden

Betroffene Unternehmen und Privatpersonen können sich ab sofort an die Zollämter in Darmstadt, Hanau und Wiesbaden wenden. Die Kollegen dort sind vorbereitet und stehen für dringende Anliegen zur Verfügung. Es empfiehlt sich, vorher telefonisch Kontakt aufzunehmen, um Wartezeiten zu vermeiden und die notwendigen Unterlagen abzustimmen. Wer sich schon mal gefragt hat, wie die Abfertigung in den Nachbarstädten abläuft, hat jetzt die perfekte Gelegenheit, das herauszufinden!

Ein Blick auf die Situation in der Region

Die Schließung des Zollamts Bensheim ist ein eher ungewöhnlicher Vorfall, der jedoch zeigt, dass auch Behörden gelegentlich Betriebsveranstaltungen durchführen müssen. Gerade in einer Region wie unserer, in der viele Unternehmen international tätig sind, ist eine reibungslose Zollabwicklung von großer Bedeutung. Das Hauptzollamt Darmstadt scheint hier jedoch vorgesorgt zu haben, indem es die umliegenden Ämter zur Unterstützung einspannt. So wird sichergestellt, dass der grenzüberschreitende Handel auch am 7. August nicht ins Stocken gerät.

Ein kurzer Blick auf die anderen Zollämter

Auch wenn die Kollegen in Darmstadt, Hanau und Wiesbaden sicherlich einen zusätzlichen Anlauf haben werden, ist zu erwarten, dass sie die Situation professionell meistern. Schließlich sind sie es gewohnt, mit unterschiedlichsten Anliegen und Herausforderungen umzugehen. Wer sich über die jeweiligen Zuständigkeiten und Ansprechpartner informieren möchte, findet alle notwendigen Informationen auf der Website des Hauptzollamts Darmstadt. Ein Anruf vorab kann aber auch hier Wunder wirken – schließlich ist eine persönliche Absprache oft die beste Lösung.

Und wer weiß, vielleicht nutzen ja einige Unternehmen die Gelegenheit, um sich mal einen Überblick über die Zollabwicklung in einer anderen Stadt zu verschaffen. Schließlich ist jede Region ein bisschen anders, und ein bisschen Vielfalt kann ja auch nicht schaden!

Darmstadt: Fahrer nach Unfallflucht und Flucht vor Polizei festgenommen

Symbolbild

28.07.2025 – 08:53

Polizeipräsidium Südhessen

Darmstadt – Am Samstagvormittag des 26. Juli wurden Beamte des Polizeipräsidiums Südhessen auf einen Pkw-Fahrer aufmerksam, dessen Verhalten im Straßenverkehr wiederholt gegen Sicherheitsvorschriften verstieß. Mehrere Anrufe von Zeugen gingen bei der Leitstelle ein.

### Erstmeldungen und Hinweise

Ein Zeuge meldete gegen 10.50 Uhr den Verdacht einer Verkehrsunfallflucht, die von dem betreffenden Fahrer begangen worden sein könnte. Ein anderer Anrufer beobachtete, wie der 37-jährige Fahrer eine rote Ampel missachtete. Die Angaben der Zeugen ermöglichten eine umgehend eingeleitete Streifenwagenfahndung.

Festnahme in der Langener Straße

Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte das gesuchte Fahrzeug in der Langener Straße lokalisiert werden. Die eingesetzte Polizeistreife gab dem Fahrer Anhaltesignale, welche dieser zunächst ignorierte. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der 37-Jährige in Richtung Arheilgen.

### Eskalation und Anordnung der Festnahme

Die Streifenwagenbesatzung verfolgte das Fahrzeug und forderte den Fahrer weiterhin zum Anhalten auf. Auf der Bundesstraße 3 gelang es den Beamten schließlich, den 37-Jährigen zum Stehen zu bringen. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen.

Weitere Maßnahmen und Verfahrenseinleitung

Die Fahrzeugschlüssel wurden durch die Beamten sichergestellt, um weitere Beweissicherung zu gewährleisten. Im Anschluss an die Festnahme wurde ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. Der Beschuldigte wurde nach Durchführung der erforderlichen Maßnahmen wieder entlassen.

Einbruch in Gaststätte Darmstadt: Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Am Donnerstagmorgen, den 24. Juli 2025, kam es in Darmstadt zu einem Einbruch in eine Gaststätte. Die Kriminalpolizei Südhessen hat die Ermittlungen aufgenommen.

### Sachverhalt

Zwischen 04:18 Uhr und 05:44 Uhr verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter gewaltsam Zugang zu den Lagerräumen einer Gaststätte in der Heidelberger Landstraße. Nach ersten Feststellungen erfolgte der Einbruch durch das Aufbrechen eines Kellerfensters. Der Täter entwendete diverse Lebensmittel und verließ den Tatort. Gegen 07:11 Uhr erschien die Person erneut im Bereich der Gaststätte, die Gründe hierfür sind derzeit unbekannt. Eine weitere Tatbegehung konnte nicht festgestellt werden.

Personenbeschreibung

Der Gesuchte wird durch eine athletische Statur beschrieben. Sein Alter wird auf zwischen 25 und 36 Jahre geschätzt. Zu seinen äußeren Merkmalen zählen dunkle Haare sowie ein dunkler Bart. Bei der Tatausführung trug er eine Jeanshose, ein rotes T-Shirt und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Eine schwarze Kappe und ein heller Pullover, der um die Schultern getragen wurde, ergänzten seine Bekleidung. Bei seiner zweiten Anwesenheit gegen 07:11 Uhr trug er zusätzlich eine schwarze Jacke.

Hinweise und Kontakt

Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung. Personen, die am Donnerstagmorgen, den 24. Juli 2025, im Bereich der Heidelberger Landstraße in Darmstadt Beobachtungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit der beschriebenen Person stehen könnten, werden aufgefordert, sich beim Kommissariat 43 zu melden. Die Telefonnummer für Hinweise lautet 06151/969-0. Jegliche Angaben werden vertraulich behandelt und im Rahmen der laufenden Ermittlungen bewertet. Die bisherigen polizeilichen Maßnahmen haben bislang nicht zur Identifizierung des Täters geführt.

Verkehrsunfallflucht in Darmstadt: Zeugen nach Unfall auf der Klausenburger Straße gesucht

Symbolbild

Am Freitag, dem 25. Juli 2025, wurde im Zeitraum von 07:40 bis 20:22 Uhr in der Klausenburger Straße ein Vorfall registriert, der als Verkehrsunfallflucht eingestuft wird. Ein in diesem Bereich parkendes Fahrzeug, ein schwarzer PKW, wies nachfolgend Beschädigungen auf.

Unfallaufnahme und Ermittlungen

Die entsprechenden Feststellungen wurden durch Streifenbeamte des 2. Reviers Darmstadt aufgenommen. Der Unfallort wurde gesichert und eine Dokumentation der Schäden am Fahrzeug erstellt. Der Verursacher des Vorfalls entfernte sich vom Tatort, ohne sich um die erforderliche Schadensregulierung zu kümmern. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die im Rahmen eines Bußgeldverfahrens geahndet werden kann.

Zeugenaufruf

Die Polizei Südhessen bittet nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung des Sachverhalts. Personen, die im genannten Zeitraum Beobachtungen im Bereich der Klausenburger Straße gemacht haben, die im Zusammenhang mit dem Unfall stehen könnten, werden um Kontaktaufnahme gebeten. Dies betrifft insbesondere Zeugen, die Angaben zum Verursacherfahrzeug oder dessen Insassen machen können.

Der Unfallort, die Klausenburger Straße in Darmstadt, ist ein Bereich mit regelmäßigem Verkehrsaufkommen, sodass die Wahrscheinlichkeit für Augenzeugenbeobachtungen als nicht unerheblich eingeschätzt wird. Die Ermittlungen zielen darauf ab, den Verantwortlichen für den Vorfall zu identifizieren und ihn zur Rechenschaft zu ziehen.

Die zuständige Dienststelle, das 2. Revier Darmstadt, steht für Hinweise unter der Rufnummer 06151-969-41210 bereit. Eine vollständige und detaillierte Schilderung der Beobachtungen ist für die Sachverhaltsklärung von besonderer Bedeutung. Bereits geringfügige Informationen können im Rahmen der Ermittlungen von Relevanz sein.

Der Berichterstatter für diesen Vorfall ist KOK Bernhard.

Bundespolizei: Festnahmen nach Binnengrenzkontrollen in Deutschland

Symbolbild

Die Bundespolizei hat im Rahmen der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen mehrere Festnahmen und die Durchsetzung von Vollstreckungshaftbefehlen durchgeführt. Die Maßnahmen erfolgten auf Anordnung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, welches seit dem 16. September 2024 temporäre Kontrollen an den landseitigen Schengenbinnengrenzen angeordnet hat.

Kontrolle am Grenzübergang Elten

Am 24. Juli 2025, in den frühen Morgenstunden, wurde auf der Autobahn 3 im Bereich des Grenzübergangs Elten ein 24-jähriger Staatsbürger der Niederlande kontrolliert. Der Mann befand sich als Fahrgast in einem Reisebus, der aus den Niederlanden einreiste. Im Zuge der routinemäßigen Überprüfung der Personalien ergaben sich Hinweise auf einen offenen Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Darmstadt. Der Haftbefehl basierte auf einer Verurteilung wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Betroffene wurde daraufhin vor Ort festgenommen. Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen und der entsprechenden Dokumentation wurde der Verurteilte in die Justizvollzugsanstalt Kleve überstellt, um die verhängte Haftstrafe von 75 Tagen zu verbüßen. Hintergrund der Inhaftierung war die Nichtzahlung einer Geldstrafe in Höhe von 2250 Euro.

Durchsetzung offener Forderungen im Straßenverkehr

Im weiteren Verlauf des Tages stellte sich bei einer Kontrolle eines in Kleve zugelassenen Personenkraftwagens auf der Autobahn 3 heraus, dass der 33-jährige Beifahrer von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe mit einem Vollstreckungshaftbefehl gesucht wird. Der Haftbefehl war wegen eines Diebstahls erlassen worden. Der Mann konnte die ausstehende Geldstrafe in Höhe von 600 Euro unmittelbar bei der Bundespolizei begleichen. Durch die Zahlung der Strafe konnte eine unmittelbar drohende Haftstrafe von 20 Tagen abgewendet werden. Nach Begleichung der offenen Forderung wurde die Weiterreise des Betroffenen gestattet.

Reisebusreisender zur Zahlung verpflichtet

Auch auf der Autobahn 52 kam es zu einer Festnahme. Ein 40-jähriger Staatsbürger Pakistans reiste mit einem Reisebus auf der Strecke von Den Haag nach Frankfurt in das Bundesgebiet ein. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Erfurt einen Haftbefehl wegen Diebstahls gegen ihn erlassen hatte. Der Mann zahlte die Geldstrafe in Höhe von 40 Euro an die Bundespolizei. Durch die Zahlung konnte eine Haftstrafe vermieden werden, sodass seine Reise fortgesetzt werden konnte.

Einbruch in Grundschule Alsbach-Hähnlein: Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Alsbach-Hähnlein – Zwei bislang unbekannte Personen drangen am Dienstag, dem 22. Juli, in das Gelände einer Grundschule in der Benno-Elkan-Allee ein. Die Ermittlungen, geführt durch das Kommissariat 42 der Polizeipräsidium Südhessen, konzentrieren sich auf den Vorwurf des Einbruchs.

## Tathandlung und gegenständliche Beweismittel

Im Verlauf des Tages hatten die Beschuldigten sich unbefugt Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft. Nach vorliegenden Erkenntnissen erfolgte dies über ein Fenster. Im weiteren Verlauf betraten sie mehrere Klassenzimmer und führten dort eine Durchsuchung von Schränken durch. Gegenstand der Tat war eine Kamera, welche die Unbekannten entwendeten. Die Tätergruppe verließ den Tatort, ohne dass dies unmittelbar festgestellt wurde. Die Spurensicherung vor Ort warb derzeit keine Hinweise auf eine gewaltsame Aufbruchshandlung.

## Täterbeschreibung

Im Rahmen der bislang durchgeführten Zeugenbefragungen konnte eine Täterbeschreibung erstellt werden. Einer der Beschuldigten wird als schlank beschrieben und verfügt über dunkle, kurze Haare. Bekleidet war die Person mit einer Jeans, einem Pullover und einer Umhängetasche. Der zweite Beschuldigte weist lockiges, dunkelblondes bis braunes Haar auf. Dieser trug eine dunkle Hose, einen Hoodie sowie dunkle Schuhe. Weitere Merkmale konnten bisher nicht festgestellt werden.

## Hinweise und Kontakt zum Kommissariat

Die Ermittlungsbehörden bitten um Hinweise aus der Bevölkerung. Insbesondere Personen, die am Dienstag, dem 22. Juli, verdächtige Beobachtungen im Bereich der Benno-Elkan-Allee oder in der unmittelbaren Umgebung der Grundschule gemacht haben, werden dringend zur Aussage aufgefordert. Die Meldung relevanter Beobachtungen kann beim Kommissariat 42 in Darmstadt-Arheilgen unter der Telefonnummer 06151/969-41310 erfolgen. Die polizeilichen Beamten stehen für Rückfragen und die Entgegennahme von Hinweisen bereit. Die Tatortuntersuchung sowie die weitere Sachverhaltsklärung dauern an.

Pfungstadt: Senior Opfer von Betrug – Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Am Dienstagmittag, dem 22. Juli, kam es in Pfungstadt zu einem Vorfall, bei dem ein Senior in der Jahnstraße Opfer einer kriminellen Handlung wurde. Gegen 14:30 Uhr verschaffte sich ein unbekannter Täter Zugang zum Wohnhaus des Geschädigten, nachdem er sich als Polizeibeamter ausgegeben hatte.

Täterische Vorgehensweise

Demnach hatte der Täter zuvor telefonischen Kontakt mit dem Senior aufgenommen. Als Vorwand wurde die Aufzeichnung der Anschrift des Geschädigten durch eine Einbrecherbande genannt. Unter diesem Vorwand wurde eine Bestandsaufnahme der Wertgegenstände des Seniors angekündigt. Der sich als Zivilpolizist ausgebende Täter nutzte die Gelegenheit, um nach Betreten des Hauses eine Münzsammlung des Seniors in Augenschein zu nehmen.

Eskalation und Flucht

Als der Täter versuchte, die Münzsammlung mitzunehmen, kam es zu einer Weigerung seitens des Seniors. In der Folge stieß der Täter den Geschädigten in ein Zimmer und verriegelte dieses. Anschließend entwendete der Kriminelle eine Sporttasche sowie einen Karton mit den Münzen und flüchtete gegen 14:45 Uhr in Richtung Jahnstraße. Der Senior reagierte auf den Vorfall, indem er ein Fenster öffnete und um Hilfe rief. Er beobachtete im weiteren Verlauf das Starten eines Fahrzeugs in der Nähe, was die Möglichkeit einer Flucht mit einem Auto nahelegt.

Personenbeschreibung des Täters

Der Täter wird als circa 30 Jahre alt beschrieben, mit einer sportlichen bis kräftigen Statur und einer Körpergröße von etwa 1,90 Metern. Er trug kurze, schwarze Haare sowie einen schwarzen Pullover und eine schwarze Hose.

Hinweise für die Bevölkerung

Das Kommissariat ZE40 in Darmstadt bittet um sachdienliche Hinweise von Zeugen, die am Dienstagmittag in Pfungstadt Beobachtungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit dem Vorfall stehen könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Die Polizei warnt die Bevölkerung eindringlich vor solchen Anrufszenarien und weist darauf hin, niemals persönliche Daten, Angaben zu Lebensverhältnissen oder Informationen über Wertsachen oder Vermögenswerte preiszugeben. Polizeibeamte würden niemals nach persönlichen Geldverstecken fragen oder Bargeld oder Wertsachen vorsorglich sicherstellen. Im Zweifelsfall sollte das Gespräch beendet und umgehend die örtliche Polizei oder der Polizeinotruf 110 kontaktiert werden.

Einbruch in Schule Münster: Polizei bittet um Hinweise

Symbolbild

Am 22. Juli 2025, 11:20 Uhr, informierte das Polizeipräsidium Südhessen über eine Straftat, die sich auf dem Gelände einer Schule in Münster ereignet hat. Im Fokus steht ein Einbruch in zwei Baustellencontainer, der zwischen dem Samstag, den 19. Juli, 14:00 Uhr, und dem Montagmorgen, dem 21. Juli, 06:55 Uhr, stattfand.

Sachverhaltsdarstellung

Ersten Erkenntnissen zufolge verschafften sich bislang unbekannte Personen Zugang zum Schulgelände. Die Täterschaft beging den Einbruch mutmaßlich über einen Bauzaun in der Stettiner Straße. Von dort aus begaben sich die Beschuldigten zu zwei dort aufgestellten Containern.

Genaue Vorgehensweise

Bei dem ersten Container hebelten die Unbekannten ein Fenster auf, um ins Innere zu gelangen. Bei dem zweiten Container wurde das Schloss aufgebrochen. Nach der Penetration der Container entwendeten die Täter diverse Werkzeuge und Maschinen.

Entwendete Gegenstände

Zu den gestohlenen Gütern zählen unter anderem ein Bohrhammer, eine Motorsäge sowie eine Akkuflex. Nach der Tatausführung flüchteten die Beschuldigten in unbekannter Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sichert Spuren am Tatort.

Zeugenaufruf

Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Sandstraße oder der Stettiner Straße gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden. Hinweise, die zur Aufklärung der Straftat beitragen könnten, werden entgegengenommen.
Die Ermittler prüfen, ob die Straftat in Zusammenhang mit ähnlichen Vorfällen in der Region steht. Bisher liegen hierzu keine konkreten Anhaltspunkte vor.
Die Polizei bittet um eine erhöhte Wachsamkeit und appelliert an Anwohner, verdächtige Aktivitäten umgehend zu melden.

Ober-Ramstadt: Serien-Einbrüche in Schreibwarenladen – Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Am Montagmorgen, den 21. Juli 2025, kam es in Ober-Ramstadt zu einer Serie von Straftaten, die das Kommissariat 21/22 in Darmstadt nun untersucht. Einsatzkräfte rückten zu einem Schreibwarenladen in der Odenwaldstraße aus, nachdem dort ein Einbruch festgestellt worden war. Die Tatzeiträume werden derzeit rekonstruiert, erste Erkenntnisse deuten auf eine mehrfache Begehung hin.

Täterische Vorgehensweise

Im Rahmen der initialen Tataushebung verschafften sich zwei bislang unidentifizierte Personen Zugang zum Geschäft. Gegen 02:30 Uhr wurde die Eingangstür des Ladens gewaltsam geöffnet. Nachfolgend entwendeten die Beschuldigten eine nicht quantifizierte Menge Zigarettenpackungen sowie Bargeld aus dem Kassenbereich. Die Beute wurde in einer auffällig großen Tasche verstaut.

Wiederholte Tatausführung

Im weiteren Verlauf kehrten die Täter zum Tatort zurück. Dies deutet auf eine detaillierte Ortskenntnis und eine gewisse Planung hin. Eine erneute Entwendung von Zigaretten erfolgte, wobei eine zweite, ebenfalls große Tasche zur Aufbewahrung der gestohlenen Güter genutzt wurde. Die Flucht erfolgte jeweils über das Grundstück in Richtung der Straße „In den Mühlwiesen“.

Personenbeschreibung

Im Rahmen der Spurensicherung und der Zeugenbefragung konnten folgende Hinweise zu den Beschuldigten gewonnen werden. Der erste Täter wird auf ein Alter zwischen 25 und 35 Jahren geschätzt, eine Körpergröße von circa 1,75 bis 1,80 Metern und eine normale athletische Statur zugeschrieben. Er trug zur Tatzeit ein dunkles Kapuzenshirt und wies eine Glatze auf. Der zweite Beschuldigte wird auf eine Körpergröße von circa 1,65 Metern geschätzt und wies ebenfalls eine normale Statur auf. Seine Bekleidung bestand aus einem bräunlichen Oberteil mit Kapuze.

Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die am Montagmorgen verdächtige Beobachtungen im Bereich der Odenwaldstraße oder in der Straße „In den Mühlwiesen“ gemacht haben, werden dringend gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden. Jede noch so geringfügige Information kann bei der Aufklärung der Straftaten von Bedeutung sein. Es wird insbesondere auf Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen, die sich zur Tatzeit im Bereich des Tatorts aufgehalten haben, Wert gelegt.