Schockanruf Betrug Weiterstadt: Senior um 100.000 Euro erleichtert

Symbolbild

Am 24. Juli 2025 registrierte das Polizeipräsidium Südhessen einen Fall von Betrug durch Schockanruf in Weiterstadt. Ein bislang nicht identifizierter Täter entwendete einem Senior in der Niederwiesenstraße eine hohe Geldsumme in Höhe von 100.000 Euro.

Tathergang

Nach aktuellem Ermittlungsstand kontaktierte der Beschuldigte den Geschädigten telefonisch. Er konstruierte eine Notlage, indem er vortrug, die Tochter des Seniors sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Zur vermeintlichen Freilassung der Tochter forderte der Täter eine Kaution. Zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr übergab der Geschädigte der Person an seiner Haustür das geforderte Geld in einer Einkaufstüte. Der Täter verließ den Tatort anschließend zu Fuß.

Personenbeschreibung

Zeugenaussagen zufolge soll der Beschuldigte eine kräftige Statur besitzen und eine Körpergröße von circa 1,80 Metern aufweisen. Bekleidet war er vermutlich dunkle Kleidung. Sein äußeres Erscheinungsbild deutet auf eine südländische Herkunft hin. Weitere Details liegen derzeit nicht vor.

Zeugenaufruf

Das Kommissariat ZE40 in Darmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe der Bevölkerung. Personen, die am 24. Juli im Zeitraum zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr in der Niederwiesenstraße eine verdächtige Person beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden. Hinweise jeglicher Art sind willkommen und werden vertraulich behandelt.

Die Polizei Südhessen warnt ausdrücklich vor den aktuellen Betrugsmaschen. Insbesondere ältere Bürger werden gezielt angerufen, um durch die Schürung von Ängsten an Geld und Wertsachen zu gelangen. Die Beamten raten dringend, im Falle eines solchen Anrufs die eigene Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu geraten. Ein sofortiger Gesprächsabbruch und die direkte Überprüfung der Angaben durch einen Anruf bei der betreffenden Person oder der Polizei wird empfohlen. Die Übergabe von Geld an unbekannte Personen aufgrund von Telefonaten ist unter keinen Umständen zu dulden.

Biebesheim: Schwerer Verkehrsunfall auf der B44

Symbolbild

Am Samstagabend, den 26.07.2025, kam es auf der Bundesstraße 44 in Biebesheim zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein Motorradfahrer wurde schwer verletzt, der Fahrer eines beteiligten PKW erlitt leichte Verletzungen.

### Unfallhergang

Nach vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein 35-jähriger Mann aus Gernsheim mit seinem PKW die B 44 in Richtung Gernsheim. Er wollte an der Kreuzung zur L 3361 (Waldstraße) geradeaus weiterfahren. Ein 31-jähriger Motorradfahrer aus Darmstadt-Eberstadt näherte sich zeitgleich der Kreuzung auf der Waldstraße, vermutlich mit der Absicht, die B 44 zu überqueren. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

### Verletzungen und Notfallmaßnahmen

Der Motorradfahrer zog sich im Zuge des Zusammenpralls schwere Verletzungen zu und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Rettungshubschrauber war vorsorglich angefordert worden, kam jedoch nicht zum Einsatz. Der PKW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen.

### Ermittlungen und Alkoholisierung

Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass der PKW-Fahrer bei rot in die Kreuzung eingefahren sein könnte. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei dem 35-Jährigen eine deutliche Alkoholisierung festgestellt; es erfolgte eine Blutentnahme zur Bestimmung des genauen Alkoholgehalts. Die Staatsanwaltschaft hat die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angeordnet und einen Sachverständigen mit der Rekonstruktion des Unfallhergangs beauftragt.

### Sachschaden und Einsatzkräfte

Beide beteiligten Fahrzeuge erlitten im Rahmen des Aufpralls Totalschaden; der geschätzte wirtschaftliche Schaden wird auf 35.000 bis 40.000 EUR beziffert. Im Einsatz waren zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen, der Rettungshubschrauber Christoph 77, die Feuerwehr Biebesheim, die Werksfeuerwehr der HIM sowie mehrere Streifenwagen des Polizeipräsidiums Südhessen.

### Verkehrssperrung

Die B 44 und die L 3361 waren im betroffenen Bereich bis 22:30 Uhr für den gesamten Verkehr voll gesperrt.

Vermisster Christopher Koch: Polizei bittet um Hinweise Offenbach

POL-OF: Vermisstensuche nach Christopher Koch

Die Kriminalpolizei Offenbach hat eine Vermisstensuche im Fall des 47-jährigen Christopher Koch aus Heusenstamm eingeleitet. Die Ermittlungsbehörden bitten die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Lokalisierung des Vermissten.

Letzte bekannte Aufenthaltsort und Umstände

Nach aktuellen Ermittlungsstand wurde Christopher Koch am Mittwochabend gegen 18:30 Uhr letztmalig im Bereich des Leipziger Rings in Rodgau gesichtet. Die polizeiliche Sachlage deutet darauf hin, dass er sich möglicherweise in einer vulnerablen Situation befindet. Eine sofortige Aufklärung seines Aufenthaltsortes wird daher als prioritär eingestuft.

Personenbeschreibung

Der Suchende wird auf folgende physische Merkmale hingewiesen: Christopher Koch ist circa 1,80 Meter groß und von schlanker Konstitution. Er ist durch einen Dreitagebart identifizierbar. Auffällig sind mehrere Tattoos, die sich an seinen Armen befinden.

Mögliche Aufenthaltsregionen

Die derzeitige Untersuchungslage lässt den Schluss zu, dass sich der 47-Jährige möglicherweise in Frankfurt am Main aufhält, insbesondere im Umfeld des Hauptbahnhofs. Die polizeilichen Kontrollen und Fahndungsmaßnahmen werden auch in dieser Region intensiviert.

Kleidungsbeschreibung zum Zeitpunkt des Verschwindens

Zum Zeitpunkt seines letztmaligen Sichtungstermins trug Christopher Koch weiße Schuhe, eine weiße Jogginghose sowie einen grauen Kapuzenpullover. Diese Angaben können bei der Identifizierung hilfreich sein.

Die Polizei Offenbach bittet Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Christopher Koch geben können, um unverzügliche Meldung. Sachmeldungen werden unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegengenommen. Die Meldung kann auch bei jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden. Ein Lichtbild des Vermissten steht zur Verfügung.

Seniorin Opfer von Trickbetrügern

 

Symbolbild

Am vergangenen Freitagmittag (11.7.) wurde eine Seniorin auf einem Supermarktparkplatz in der Rudolf-Diesel-Straße in Weiterstadt Opfer von Trickbetrügern. Die Kriminellen nutzten geschickt die Gelegenheit, als die Frau ihre Einkäufe ins Auto lud, um ihre Handtasche zu entwenden. Gegen 13.00 Uhr flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Täterbeschreibung und Flucht

Die drei Täter, alle im Alter von 20 bis 30 Jahren und zwischen 1,70 bis 1,80 Meter groß, lenkten die Seniorin mit einem Gespräch ab und täuschten das Herunterfallen von Waren vor, um sie zum Bücken zu bringen. Einer der Täter trug eine schwarze Jeans, ein dunkles Sweatshirt und eine Kappe, während die anderen beiden dunkle Kleidung trugen. Zeugen beschrieben sie als mit afghanischem Aussehen und sprechend mit Akzent.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die am Freitagmittag verdächtige Personen beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern liefern können. Sie werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Diebstahl eines Katalysators in der Staudingerstraße

Symbolbild

POL-DA: Darmstadt: Katalysatordiebstahl in der Staudingerstraße

Darmstadt, 21.07.2025 – 08:12

Diebstahl eines Katalysators

Am vergangenen Samstagabend (19.7.) ereignete sich in der Staudingerstraße in Darmstadt ein Diebstahl eines Katalysators von einem dunklen Audi. Ein bislang unbekannter Täter war dabei aktiv.

Flucht mit gelbem Motorroller

Ein aufmerksamer Zeuge hörte gegen 23.25 Uhr ein verdächtiges Geräusch, das möglicherweise von einer Flex-Maschine stammte. Er beobachtete einen Mann am Fahrzeug, der daraufhin mit einem gelben Motorroller die Flucht ergriff.

Der Täter wird auf ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren geschätzt und ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er trug einen 3-Tage-Bart, braun-blonde Haare, eine Arbeiterhose und schwarze Kleidung. Sein Erscheinungsbild wurde als ungepflegt beschrieben.

Zeugenaufruf

Das Kommissariat 21/22 in Darmstadt bittet weitere Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder dem Täter haben, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Einbruch in Schnellrestaurant in Darmstadt am Freitagmorgen

Symbolbild

Am Freitagmorgen (18.7.) wurde ein Schnellrestaurant in der Rheinstraße in Darmstadt zum Ziel eines Einbruchs. Ein maskierter Täter brach gegen 4.45 Uhr das Ausgabefenster auf und gelangte so in den Verkaufsraum. Dort entwendete er einen Beutel mit Bargeld in Höhe von etwa 500 Euro. Anschließend flüchtete er über das Fenster mit seiner Beute.

Polizei bittet um Zeugenhinweise

Das Polizeipräsidium Südhessen sucht Zeugen, die am genannten Zeitpunkt verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Unbekannte Täter stehlen Turnbeutel am Georg-Schüler-Platz

Symbolbild

Am Freitagabend des 18. Juli hatten zwei unbekannte Täter es auf den Turnbeutel eines 37-jährigen Mannes abgesehen, der auf einer Parkbank am Georg-Schüler-Platz in Griesheim saß. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr griff einer der Täter nach dem Beutel, den der Mann neben sich abgestellt hatte. Obwohl der 37-Jährige versuchte, den Beutel festzuhalten, gelang es dem Täter, ihn loszureißen. Gemeinsam mit seinem Begleiter flüchtete er in Richtung Bar-Le-Duc-Platz.

Beschreibung der Täter

Der Täter, der den Beutel entriss, wird auf 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Er hat eine schlanke Statur und trug schwarze Sportschuhe, eine graue Jeans, eine beige Jacke und eine weiße Sturmhaube.

Sein Begleiter, der daneben stand und unterstützend wirkte, wird auf 30 bis 40 Jahre alt und ebenfalls 1,60 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Er ist kräftig gebaut und trug eine hellblaue Jeans, eine schwarze Bomberjacke, blaue Sneaker und ebenfalls eine weiße Sturmhaube.

Zeugen, die Hinweise zu den beiden Männern geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Unbekannte beschädigen Reifen von fünf SUV-Fahrzeugen in Darmstadt

Symbolbild

Darmstadt: Polizei sucht Zeugen wegen mindestens fünf aufgestochenen Reifen

21.07.2025 – 09:21

Unbekannte beschädigen Reifen von fünf SUV-Fahrzeugen

Am Samstagmorgen (19.7.) wurden mindestens fünf SUV-Fahrzeuge im Bereich der Riedlingerstraße in Darmstadt unbrauchbar, da die Reifen von Kriminellen aufgestochen worden waren. Die Täter waren bereits seit Freitagabend (18.7.) aktiv und beschädigten die Reifen der Fahrzeuge mit einem unbekannten Stichwerkzeug. Die Polizei hat Kenntnis von fünf solcher Fälle.

Zeugenaufruf der Polizei

Personen, die verdächtige Aktivitäten im genannten Zeitraum beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Fahrradcodierung in Griesheim: Sicherheit geht vor!

Symbolbild

Fahrradcodierung in Griesheim: Sicherheit geht vor!

Griesheim, 21.07.2025 – 11:06

Die Polizeistation Griesheim hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, um die Sicherheit von Fahrrädern in der Region zu erhöhen. Neben den klassischen Sicherheitsmaßnahmen wie einem robusten Schloss und einem möglichen GPS-Tracker wird nun auch die Fahrradcodierung angeboten. Eine clevere Ergänzung, die dabei hilft, gestohlene Räder schneller wiederzufinden und den Dieben das Leben schwer macht!

Termine zum Vormerken:

Am Montag, dem 25.08.2025 und Dienstag, dem 26.08.2025, jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr, können Fahrradbesitzer*innen zur Wilhelm-Leuschner-Straße 65 in 64347 Griesheim kommen, um ihre Räder codieren zu lassen. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich und ab dem 18.08.2025 möglich. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt!

Zwiebelmarkt-Special:

Auch am Montag, dem 29.09.2025, wird eine weitere Codieraktion im Hof der Polizeistation Griesheim stattfinden. Von 9:00 bis 16:00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Räder sicherer zu machen. Die Anmeldung startet am 22.09.2025 – also nicht verpassen!

Damit alles reibungslos abläuft, sollten bei der Anmeldung alle wichtigen Daten zum Fahrrad parat sein. Hersteller, Typ und Rahmennummer sind hier gefragt. Und nicht vergessen: Ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis sind Pflicht! Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten auch die Batterieschlüssel nicht vergessen. Leider können Carbon-Räder nicht codiert werden, aber für alle anderen steht die Polizeistation bereit!

Ein letzter Tipp: Wenn Sie es an den genannten Terminen nicht schaffen, schauen Sie einfach auf der Homepage der Polizei Südhessen vorbei. Dort finden Sie regelmäßig neue Termine und können sich auch über andere interessante Aktionen in Ihrer Region informieren. Sicher ist sicher!

Mit vereinten Kräften machen wir unsere Fahrräder sicherer und die Diebe haben das Nachsehen. Auf eine sichere Fahrt durch Griesheim und Umgebung!

Goldkette bei ungewöhnlichem Diebstahl gestohlen in Pfungstadt

Symbolbild

Goldkette bei ungewöhnlichem Diebstahl gestohlen in Pfungstadt

Am Samstagnachmittag ereignete sich in der Seeheimer Straße in Pfungstadt ein ungewöhnlicher Diebstahl, bei dem eine wertvolle Goldkette gestohlen wurde. Ein Mann wurde Opfer einer kriminellen Masche, als eine Frau ihn nach dem Weg zum nächsten Krankenhaus fragte und ihm im Anschluss eine Umarmung und ein Geschenk in Form einer Kette und eines Rings überreichte. Während sie dem Mann die Kette anlegte, entwendete sie unbemerkt seine Goldkette im Wert von etwa 2000 Euro. Zusammen mit einem weiteren Mann flüchtete die Frau in einem schwarzen Kombi vom Tatort.

Täterbeschreibung und Zeugenaufruf

Die gesuchte Frau wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt, 1,55 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Sie trug zum Zeitpunkt des Vorfalls ein gelbes Kleid mit Muster. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder dem Fahrzeug geben können, sich beim Kommissariat K 21/22 unter der Rufnummer 06151 / 969 – 0 zu melden.

Die Polizei warnt aufgrund dieses Vorfalls vor ähnlichen Vorfällen und gibt Ratschläge zur Vermeidung von Diebstählen. Es wird empfohlen, besonders in Menschenansammlungen und bei unerwarteten Annäherungen auf Wertsachen zu achten und sich nicht ablenken zu lassen. Fremden Personen, die ungewöhnliche Annäherungsversuche unternehmen, sollte mit Vorsicht begegnet werden. Wertgegenstände wie Schmuck und Geldbörsen sollten sicher verstaut werden, beispielsweise unter der Kleidung oder in schwer zugänglichen, verschlossenen Taschen.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, Diebstähle zu verhindern. Weitere Tipps und Hinweise zur Diebstahlprävention sind unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/ verfügbar.