Raub in Lorsch: Taxifahrer Opfer eines Diebstahls und einer Bedrohung

Symbolbild

Bedrohung und Diebstahl: Taxifahrer Opfer eines Raubes in Lorsch

In der Nacht zum Samstag wurde ein 45-jähriger Taxifahrer Opfer eines Raubes in Lorsch. Der Vorfall ereignete sich, als der Taxifahrer einen Fahrgast vom Luisenplatz in Darmstadt bis in die Straße „In der Dieterswiese“ beförderte. Kurz nach 1.00 Uhr bedrohte der Fahrgast den Taxifahrer mit einer Schere und entwendete ihm 150 Euro Bargeld. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß vom Tatort.

Polizei bittet um Hinweise

Die Kriminalpolizei des Kommissariats 10 in Heppenheim hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen. Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt, schlank und in schwarzer Sportkleidung beschrieben. Bisherige Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Die Polizei bittet daher um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06252/7060.

Es ist wichtig, dass Zeugen sich bei der Polizei melden, um zur Aufklärung des Falles beizutragen und den Täter zur Verantwortung zu ziehen.

Mutmaßlicher Drogenhandel in Darmstadt

Symbolbild

Mutmaßlicher Drogenhandel in Darmstadt

Am Freitagabend gegen 17:15 Uhr führte eine zivile Polizeistreife in der Pankratiusstraße in Darmstadt eine Kontrolle durch. Dabei versuchte einer der vier jungen Männer, die Gruppe zu fliehen, als er die Polizisten sah. Der 20-Jährige wurde jedoch nach kurzer Verfolgung eingeholt und vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden Heroin, Kokain, Mobiltelefone und Bargeld gefunden.

Sichergestellte Drogen und Festnahmen

Bei einem weiteren 20-Jährigen entdeckten die Polizisten Haschisch und ebenfalls Bargeld in typischer Stückelung. Das Rauschgift, die Handys und das Bargeld wurden beschlagnahmt. Beide Männer wurden zur erkennungsdienstlichen Behandlung zum 1. Polizeirevier gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde eine Wohnungsdurchsuchung angeordnet, bei der keine weiteren strafrechtlich relevanten Gegenstände gefunden wurden.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die beiden 20-Jährigen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Sicherheit und Spaß: Erfolgreiche Fahrradcodierung in Ober-Ramstadt

Symbolbild

Polizei macht Dieben das Leben schwer: Erfolgreiche Fahrradcodierung in Ober-Ramstadt!

Ober-Ramstadt, 21.07.2025 – Die tapferen Beamtinnen und Beamten der Polizeistation Ober-Ramstadt haben am vergangenen Sonntag (20.7.) ganze 32 Fahrräder mit einem individuellen Code versehen und somit den Dieben einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht!

Ein Fest für die Sicherheit: Fahrradcodierung beim Stützpunktfest der Freiwilligen Feuerwehr

Unter strahlend blauem Himmel und inmitten fröhlichem Festtreiben fand das Stützpunktfest der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Ramstadt statt. Doch nicht nur für Spaß und Unterhaltung war gesorgt – auch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger stand im Fokus. Ganze 32 aufmerksame Bewohnerinnen und Bewohner nutzten die Gelegenheit, ihre geliebten Drahtesel mit einem speziellen Code zu versehen. Von kleinen Kinderrädern über schicke E-Bikes bis hin zu robusten Lastenrädern war alles dabei!

Die sogenannte „FEIN-Codierung“ ist dabei der Schlüssel zur Sicherheit: Eine einzigartige Buchstaben- und Zahlenkombination wird in den Rahmen jedes Fahrrads graviert, um versteckte Informationen über die Besitzerin oder den Besitzer preiszugeben. Ein cleverer Schachzug der Polizei, um im Falle eines Diebstahls das Fahrrad eindeutig zu identifizieren und den rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben.

Ein Fest für die ganze Familie: Polizeimotorrad stiehlt die Show!

Neben der wichtigen Fahrradcodierung gab es auf dem Fest auch eine spannende Fahrzeugschau zu bestaunen. Ein echtes Highlight war dabei das Polizeimotorrad, das vor allem die kleinen Gäste in Staunen versetzte. Mit quietschenden Reifen und blinkenden Lichtern zog es alle Blicke auf sich – ein wahrer Hingucker!

Die Aktion der Polizei in Ober-Ramstadt zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, gemeinsam für die Sicherheit und den Schutz unserer Werte einzustehen. Eine tolle Initiative, die hoffentlich viele Nachahmer finden wird!

Groß-Umstadt/Richen: Unbekannte stehlen Portemonnaie aus Auto

Symbolbild

POL-DA: Groß-Umstadt/Richen: Portemonnaie aus Fahrzeug gestohlen

Am Sonntagabend (20.7.) parkte eine Fahrzeugeigentümerin ihr Auto in der Hans-Kudlich-Straße in Groß-Umstadt. Als sie am Montagmorgen (21.7.) zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie fest, dass ihr Portemonnaie fehlte. Unbekannte Täter hatten das Auto auf bisher ungeklärte Weise geöffnet und den Geldbeutel aus dem Handschuhfach entwendet. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute.

Hinweise gesucht

Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Verkehrsunfall in Pfungstadt: Polizei sucht Zeugen

Symbolbild

Verkehrsunfall in Pfungstadt: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag, den 05.07., ereignete sich in der Dr. Horst-Schmidt-Straße in Pfungstadt ein Verkehrsunfall zwischen 19:45 Uhr und 23:30 Uhr. Ein dunkler BMW beschädigte beim Ausparken einen schwarzen Audi und setzte seine Fahrt anschließend fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern.

Zeugenaufruf der Polizei

Zeugen hinterließen am beschädigten Audi eine Nachricht mit Hinweisen auf den Unfallverursacher, jedoch ohne Angabe von Namen oder Telefonnummern für weitere Informationen. Die Polizeistation Pfungstadt bittet daher dringend um Hinweise von Personen, die Angaben zum flüchtigen BMW machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06157-95090 zu melden.

Berichterstatterin: Polizeihauptkommissarin Frenzel

Darmstadt: Dieb auf frischer Tat ertappt – 22-Jähriger vorläufig festgenommen

Symbolbild

Darmstadt: Dieb auf frischer Tat ertappt – 22-Jähriger vorläufig festgenommen

Am Donnerstagmittag (17.7.) konnte dank einer aufmerksamen Zeugin in einer Drogerie am Luisenplatz in Darmstadt ein Diebstahl vereitelt werden. Ein 22-jähriger Mann wurde dabei erwischt, wie er mehrere Parfümflaschen im Wert von mehreren hundert Euro in seine Jackentaschen steckte.

Festnahme nach Fluchtversuch

Die Zeugin bemerkte die gefüllten Taschen und sprach den Mann an, woraufhin dieser zu flüchten versuchte. Dank des beherzten Eingreifens der Frau konnte der Dieb jedoch daran gehindert werden, den Laden zu verlassen. Eine alarmierte Polizeistreife traf kurz darauf ein und nahm den Mann noch im Geschäft vorläufig fest.

Vorwurf des räuberischen Diebstahls

Der 22-Jährige wird nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls zur Rechenschaft gezogen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall laufen weiter, um alle relevanten Fakten zu klären und eine angemessene rechtliche Bewertung vornehmen zu können.

Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle – Vorfall auf der Pfungstädter Straße in Gernsheim

Am Samstag, den 19.07.2025, ereignete sich zwischen 12:30 und 12:45 Uhr auf der Pfungstädter Straße in Gernsheim ein Vorfall, der als „Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle“ eingestuft wird.

Unfallhergang

Eine 39-jährige Gernsheimerin war mit einem grauen VW Arteon in Richtung des Parkplatzes EDEKA / ROSSMANN unterwegs, aus Richtung des Kreisverkehrs kommend. Ein roter Pkw bog vom Parkplatz in weitem Bogen nach links in Richtung Kreisverkehr ein, was die Fahrerin des VW dazu zwang, auszuweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stieß ihr rechter Vorderreifen gegen den erhöhten Bordstein, was zu Sachschaden führte.

Flucht des Verursachers

Der rote Pkw setzte seine Fahrt in Richtung Kreisverkehr fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizeistation Gernsheim bittet um Hinweise, die zur Identifizierung des Verursachers führen könnten.

Für weitere Informationen oder Beobachtungen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen könnten, werden Zeugenaussagen dringend benötigt.

Autoaufbrüche in Dieburg und Groß-Zimmern: Arbeitsmaschinen gestohlen

Symbolbild

(Wan – 14.07.25)

Dieburg / Groß-Zimmern: Arbeitsmaschinen bei zwei Autoaufbrüchen erbeutet

Im Zeitraum von Freitag, dem 11. Juli, bis Sonntag, dem 13. Juli, wurden in Dieburg und Groß-Zimmern Handwerkerfahrzeuge zum Ziel von bislang unbekannten Tätern, die Arbeitsmaschinen im Wert von mehreren tausend Euro entwendeten.

Die Taten im Detail

Zwischen Freitag, dem 11. Juli, 19 Uhr, und Samstag, dem 12. Juli, 10 Uhr, brachen die Täter in der Angelgartenstraße gewaltsam in ein Handwerkerfahrzeug ein und stahlen Bohr- sowie Schneidwerkzeug. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Am Samstag, dem 12. Juli, zwischen 2 und 6 Uhr, ereignete sich ein weiterer Vorfall in der Straße „Am Hänisgraben“. Auch hier verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Handwerkerfahrzeug und entwendeten mehrere Arbeitsmaschinen, bevor sie erneut unerkannt entkamen.

Ermittlungen und Zeugenaufruf

Es wird vermutet, dass die Täter in beiden Fällen ein Fahrzeug zur Flucht benutzten. Die Polizei prüft derzeit, ob die beiden Taten miteinander in Verbindung stehen.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 – 0 in Verbindung zu setzen.

Zollkontrolle in Neu-Isenburg: Großhändler hinterzieht über 53.000 Euro Alkohol- und Tabaksteuer

Symbolbild

Zollkontrolle in Neu-Isenburg: Großhändler hinterzieht über 53.000 Euro Alkohol- und Tabaksteuer

Am 11.07.2025 führte das Hauptzollamt Darmstadt eine Routinekontrolle in Neu-Isenburg durch, bei der ein 40-jähriger Großhändler ins Visier geriet. Der Verdacht: Hinterziehung von Verbrauchsteuern in beträchtlicher Höhe.

Die Zöllnerinnen und Zöllner entdeckten über 11.000 Flaschen hochprozentigen Alkohols sowie rund 9.800 E-Zigaretten, die für den Einzelhandel bestimmt waren. Der Großhändler betrieb kein Steuerlager, bevorratete jedoch E-Zigaretten im Wert von fast 13.000 Euro ohne entrichtete Tabaksteuer. Zusätzlich hielt er hochprozentigen Alkohol im Umfang von mehr als 7.700 Litern bereit, ohne die Alkoholsteuer von rund 40.200 Euro zu zahlen.

Illegal beschaffte Steuerzeichen und weitere Funde

Neben den steuerrechtlichen Vergehen fanden die Zollbeamten auch illegal beschaffte Steuerzeichen für Tabakwaren vor. Die E-Zigaretten wiesen keine Steuerzeichen auf, was auf eine bewusste Umgehung der Steuervorschriften hindeutet. Die beschlagnahmten Produkte sowie die Steuerzeichen wurden als Beweismittel sichergestellt.

Des Weiteren entdeckte der ZOLL nicht verkehrsfähigen Snus, Nikotinbeutel und pfandfreie Getränkepackungen, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Diese wurden von der Ordnungspolizei vor Ort übernommen.

Steuerstrafverfahren eingeleitet

Gegen den Geschäftsführer des Großhandels wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tabak- und Alkoholsteuergesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Frankfurt am Main durchgeführt.

Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen dieser Fall für den Großhändler und sein Unternehmen haben wird. Die Hinterziehung von Verbrauchsteuern stellt ein ernstes Vergehen dar und wird entsprechend geahndet.

Polizei und Zoll führen Kontrollen auf der BAB 5 und 67 durch

Symbolbild

Polizei und Zoll führen Kontrollen auf der BAB 5 und 67 durch

Am vergangenen Dienstag führten Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Südhessen Verkehrskontrollen auf der BAB 5 und 67 durch. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Überwachung des gewerblichen Personenverkehrs. Unterstützt wurden sie von Einsatzkräften der Hessischen Bereitschaftspolizei sowie dem Zoll, der ein Röntgengerät einsetzte.

Kontrollen am Dienstag

Die Kontrollen fanden von 8 bis 16 Uhr auf dem Gelände der Polizeiautobahnstation Südhessen statt. Kraftomnibusse sowie Autos wurden von der Autobahn zum Kontrollort geleitet. Insgesamt wurden neun Busse und 21 Autos überprüft. Dabei wurden 15 Verstöße festgestellt, die zu einer Sicherung von 2.000 Euro für einzelne Ermittlungsverfahren führten.

In einem Fernverkehrbus wurde ein 27-jähriger Insasse aus Serbien festgestellt, der verdächtigt wird, sich illegal im Schengener Raum aufzuhalten. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Verdacht auf Autobahngold

Zwei Frauen und zwei Männer im Alter zwischen 26 und 38 Jahren stehen im Verdacht, auf der Autobahn Goldattrappen in einer angeblichen Notlage verkaufen zu wollen. Bei der Durchsuchung ihres Autos fanden die Zivilfahnder angebliche Goldketten und Goldringe. Die Personen wurden vorläufig festgenommen.

Weitere Informationen zum sogenannten „Autobahngold“ finden sich unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6078701